Das Reb- und Obstjahr 2007

Zurück zu: Das Rebjahr

 

 

 

HOME

 

 

Das Rebjahr 2007 (Text von Ernst Trefzer aus dem Jahresbericht des Weinbauverein Triesen)

Der Winter 2007 war allgemein zu mild. Einige Winzer schnitten bereits in der ersten Hälfte Januar die Reben. Erst Ende Januar fiel Schnee bis in die Niederungen. Am 26.01.07  wurde die tiefste Temperatur gemessen. Im Februar wie auch im März viel wenig Regen.

Der April war sehr trocken. Der Austrieb der Reben war Anfangs April, ca. 14 Tage als früher.

Bereits Anfang Mai konnte mit dem erlesen begonnen werden. Die jungen Schosse wuchsen kräftig. Die erste Spritzung in unserem Wingert wurde am 3. Mai gemacht. Auch der Mai war sehr trocken. So früh wie die letzten Jahre noch nie,  blühten die Reben der Blauburgunderreben. Die Blühte war Ende Mai. Es wurde eine sehr frühe Ernte erwartet.

Die Reben verrieselten leicht. Am Pfingstmontag gab es ein Temperatursturz. Temperaturen um 5 Grad wurden gemessen. Ab Mitte Mai änderte sich das Wetter Juni, Juli, August regnete es oft.

Hagel gab es am 21. Juni. St. Mamerten war stärker als das Unterdorf betroffen. Es waren hauptsächlich nur kleine Körner. Das Laub wurde nicht stark beschädigt, aber an den Trauben wurden in den darauf folgenden Tagen die Schäden sichtbar. Da aber die Reduktion der Trauben noch nicht gemacht war, sind wir gut davon gekommen. Die Reben wuchsen schnell und man hatte alle Hände voll zu tun im Rebberg.

Grosse Temperaturschwankungen gab es auch im Juli. 8 Grad am 10 Juli, 34 Grad am 15. Juli. Ende Juli kam ein weiterer Kälteeinbruch, mit bis zu 6 Grad C. Ende Juli färbten sich die ersten Blauburgundertrauben.

Letzter Spritztermin wurde auf den 4. August festgelegt.

Mitte August waren die ersten Trauben vollständig blau.

Der September war zu kühl. Die Traubenreife verzögerte sich, der Föhn blieb dieses Jahr aus.

Am 14. September wurden 1255 kg Müller Thurgau auf St. Mamerta gelesen.

Am 1. und 2. Oktober wurde die Hauptlese in Triesen gemacht. Ein paar Winzer wimmelten noch später.

Mengenmässig wurde dieses Jahr leicht mehr gewimmelt. Oechslewerte des Blauburgunders gab es von 87 – 100. Der Schnitt war ca. 95 Oechsle.

Nach meiner Meinung wird der 2007 ein hervorragender Jahrgang werden, wenn er sich so weiter entwickelt.

 

 

29.Dez. 2006:  Die Reben werden bei schönstem

                Frühlingswetter vorgeschnitten

 

3.Februar 2007: Rebenschneiden bei kaltem Wetter

Pascal hilft im Wingert Hansmarti mit

 

 

Im Januar wurden wir fertig mit dem Vorschneiden der Reben

 

 

Mathias Hug mit der neuen Maschine

Mulchen vom Rebholz im Wingert Röser

 

14.April:

Inbesitznahme der 10 Reben durch Andreas

 

8.Juni : Einschlaufen und oben abnehmen (Wipfeln) 

                   im Wingert Hansmarti

20.06.2007: Der Hagel hat alle drei Wingerten getroffen. 

Der Schaden wird aber zum Glück nicht zu gross sein.

Wir rechnen im Schnitt mit  ca. 10 –12 % aufgeplatzten Beeren.

 

August im Hansmarti: Netze gespannt

Blick von unseren Aepfelbäumen in den Wingert

image032

 

September: Traubenreife im Wingert Röser

 

image006

 

Wimmeln 2007              

Weissburgunder Spätlese  (Posten 1)

Diese Trauben wurden am 9.Oktober geerntet, von Sepp Strecker transportiert und dann von uns noch am gleichen Abend abgepresst.

 

Am Mittwoch 3.Oktober haben wir die Trauben für den  Federweissen geerntet  (Posten 2)

Wimmeln: ganze Poska und ca. 2 Reihen Hansmarti Süd

Anschliessend sofort Entrappen, Mahlen, Pressen, usw.  Lagerung in Stahltank

 

Am Samstag 6.Oktober haben wir schönstes Traubengut im Röser  geerntet – Barrique   (Posten 3)

Wimmeln: Röser

Mahlen, Einmaischen, sofort Saftabzug für  Federweiss

Nach getaner Arbeit gab es wie immer fröhlicher Ausklang mit Imbiss bei Schädlers.

 

Bei schönstem Herbstwetter wimmelten wir am Montag 8.Oktober im Wingert Hansmarti

schöne Trauben für den Stahltankausbau   (Posten 4)

Mathias Hug hat die Trauben mit seinem Raupentraktor hinunter transportiert.

Anschliessend sofort Entrappen, Mahlen, Einmaischen.

 

 

18. – 20. Dezember: Vorbereiten der Parzelle Hansmarti Süd für die ‚Pinot blanc – Pflanzung’

 

Bild vom 18.Dezember

 

 

und vom 20.Dezember

 

21. – 22. Dezember: Vorbereiten der Parzelle Röser Nord für die ‚Pinot blanc – Pflanzung’