image003           Das REB - und OBSTJAHR 2013  

 

 

HOME

 

 Zurück zu: Das Rebjahr          

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im  Januar werden die Reben vorgeschnitten, defekte Zäune ersetzt, die Obstbäume geschnitten, einige Natursteinmauern geflickt und anschliessend die Anlagen alle wieder instand gesetzt.

 

Der Januar zeigt sich warm, gegen Ende Januar sehen wir schon erste Blumen im Wingert Hansmarti

 

Im Februar aber wird es sehr kalt, mit viel Schnee und wenig Sonne.

 

 

 

 

 

Auch im März ist das Wetter sehr wechselhaft.

Es gibt wieder oft kalte Tage mit Schnee bis ins Tal.

Dazwischen gibt es aber einige sonnige Tage und wir können die Reben bis 12. März alle fertig schneiden.

Dann haben wir aber wieder einige sehr kalte Tage mit Bise und wieder Schnee bis ins Tal zu verzeichnen.

Am 16.März kommt nun ein starker, aber kalter Föhn auf.

So geht es weiter: immer wieder Kälte und Schnee.

27.bis 31. März wieder Minusgrade und recht viel Schnee bis ins Tal.

 

Der April zeigt sich gleich wie der März, immer wieder kalte Tage.

Mit ca. 14 Tagen Rückstand zu einem Normaljahr (aber was ist schon ein Normaljahr) geht es mit der Vegetation trotzdem gegen Ende April etwas weiter. Die ersten kleinen Blätter treiben aus den schwellenden Knospen aus.

 

 

 

 

 

 

 

Was sollen wir zum Mai- Juni sagen?

Abwechslungsweise Regen, Sonne, kalt, warm usw.

 

18.Mai: Trotzdem schöne Entwicklung der Reben – hier der Weissburgunder im Röser

 

 

 

 

Aber dann kommt der Sommer im Juli-August mit extremer Hitze und einigen starken Gewittern.

Im Gegensatz zum Unterland sind wir bis jetzt zum Glück von Hagelschlägen verschont worden.

 

           Vegetationsstand 23.Juli – Silvy beim Auslauben

 

 

 

 

 

12.August im Wingert Hansmarti                                       Vor dem Wipfeln                                und                                          nach dem Wipfeln

     

 

 

Ab ca. 24. August beginnt langsam der Farbumschlag.

Wegen der schlechten Witterung während der Blüte sind viele Trauben verrieselt (nicht alle Beeren sind ausgereift und bleiben klein und grün).

Diese lockerbeerigen Trauben werden dafür hoffentlich gesund bleiben und wir erwarten beim Blauburgunder so ab ca. Mitte Oktober eine relativ kleine, aber qualitativ gute Ernte.

Verrieselte Trauben

 

 

 

Ende August und Anfangs September gab es sehr schönes, warmes Wetter. Am 11. September sind in allen unseren Wingerten die Netze gespannt.

Im Oktober will es nicht so recht mit der Sonne weitergehen. Oft kühl und am 11.Oktober sogar Schnee in den Wingerten.

 

 

 

 

 

Wimmeln 2013

17.Oktober: Poska für Schaumwein

21.Oktober: Weissburgunder (96 Grad Oechsle)

und am Samstag 26.Oktober wurde der Rest gewimmelt (jetzt wieder bei fast 25 ° C)

Wir konnten Traubengut in schönster Qualität (bis 110 Grad Oechsle), aber mit ca. 36% weniger Menge als letztes Jahr ernten.

Wegen dem hohen Zuckergehalt und der kleinen Traubenmenge werden wir dieses Jahr keinen Federweissen produzieren.