HOME

 

 

·      Das REB - und OBSTJAHR  2022

 

Die früheren Jahre:

Das Reb-und Obstjahr 2021

Das Reb-und Obstjahr 2020

Das Reb-und Obstjahr 2019

Das Reb-und Obstjahr 2018

Das Reb-und Obstjahr 2017

Das Reb-und Obstjahr 2016

Das Reb-und Obstjahr 2015

Das Reb-und Obstjahr 2014

Das Reb-und Obstjahr 2013

Das Reb-und Obstjahr 2012

Das Reb-und Obstjahr 2011

Das Reb-und Obstjahr 2010

Das Reb-und Obstjahr 2009

Das Reb-und Obstjahr 2008

Das Reb-und Obstjahr 2007

Das Reb-und Obstjahr 2006

Das Reb-und Obstjahr 2005

Das Reb-und Obstjahr 2004

 

Früher im Wingert

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Reb-und Obstjahr 2022

 

Januar bis Juli:

Schönes Winterwetter,

im Frühling wechseln kalt, sehr warm und teilweise regnerisch.

Im Juni bis Mitte Juli kurze Gewitter und sehr heisse Sommertage

mit Temperaturen über 30 Grad.

Vegetationsvorsprung 10 bis 14 Tage.

Reben und Trauben in sehr gutem Zustand.

 

 

 

Juli und August:

Weiterhin meist sehr heisses Wetter mit wenig Regenfällen

 

 

 

 

 

 

 

 

Unser Versuch mit der sehr alten Rebe weisser Elbling

Weisser Elbling ist eine uralte, fast verschwundene Rebsorte.

Weil uns diese alte Rebsorte interessierte, haben wir versucht, einige dieser Reben aufzutreiben.

In Zusammenarbeit mit der Rebschule Auer erhielten wir nach zwei Jahren suchen aus Freiburg im Breisgau einige Stöcke Elbling.

 

Die Rebsorte ‚weisser Elbling‘ war vom Mittelalter bis Mitte 19. Jahrhundert in ganz Europa und auch hier sehr verbreitet.

Sie gilt als eine der ältesten weissen Rebsorten in Europa.

Aus alten Schriften entnimmt man, dass der Wein säurebetont, spritzig und fruchtig gewesen sei.

Scheinbar hat man damals bis zu 3 kg Trauben pro m2 geerntet – das spricht nicht gerade für eine gute Weinqualität.

(Zum Vergleich: wir ernten von unserem Weissburgunder ca. 650 - 700 gr/m2)

 

Beim Aufkommen vom Blauburgunder im 17. Jahrhundert und später vom ‚RieslingxSilvaner‘ verschwand der Elbling von unseren Rebflächen.

 

Am 9.Mai 2019 haben wir dann 10 Stöcke weisser Elbling gepflanzt.

Jetzt können wir die ersten grossen und schönen Trauben sehen.

 

 

 

 

 

Nach dem Weissburgunder am 11.September konnten wir am 24.September, trotz schlechter Vorhersage, bei trockenem Wetter unseren Blauburgunder wimmeln.

 

 

Vorher wurde noch unsere Kleinsternte, der weisse Elbling (Bild) am 22.September geerntet (11 kg, 78 Grad Oechsle).

 

 

Nach dem wunderschönen und heissen Sommer haben wir sehr schönes Traubengut mit erfreulich hohen Oechsle geerntet.

Nach dem Wimmeln gab es 14 Tage lang sehr kaltes und regnerisches Wetter - also Glück gehabt mit unseren Wimmelterminen.

 

 

 

 

 

 

Anfang Oktober:

Jetzt gärts im Keller

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Einen Bericht zum Wetter im Rebenjahr 2022, verfasst von Egbert Sprenger findest du hier:

 

Egbert Sprenger, das Rebjahr 2022